Rohrbruchschellen
Schnelle Abdichtung bei Rohrschäden
Ein Leck im Rohrsystem muss nicht zwangsläufig zur aufwendigen Sanierung führen – mit Rohrbruchschellen lassen sich beschädigte Stellen an Wasserleitungen schnell, zuverlässig und ohne Ausbau abdichten. Ob Risse, Lochkorrosion oder poröse Abschnitte: Die Schelle wird direkt über die undichte Stelle gesetzt und sorgt sofort für eine dichte Verbindung. Rohrbruchschellen sind daher eine praktische Soforthilfe bei Rohrschäden im Haushalt, in Gewerbebetrieben oder bei Installationen im Außenbereich. Dank robuster Konstruktion und flexibler Dichtmanschetten eignen sich Rohrbruchschellen für eine Vielzahl von Rohrarten und Einsatzbereichen. Sie können sowohl für kurzfristige Notlösungen als auch als dauerhafte Abdichtung eingesetzt werden – ideal überall dort, wo schnelles Handeln gefragt ist.
Besuchen Sie auch unsere weiteren Seiten der Kategorie Installation.
So lassen sich Rohrbruchschellen einsetzen
Rohrbruchschellen bestehen in der Regel aus rostfreiem Edelstahl und sind mit einer integrierten Dichtmanschette aus elastischem Material (zum Beispiel EPDM) ausgestattet. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und sichere Montage bei gleichzeitig hoher Dichtleistung – auch bei unebenen Rohroberflächen.
Typische Eigenschaften:
- Hochwertige Materialien – Edelstahlgehäuse und trinkwassergeeignete Dichtungen
- Schnelle Montage – Kein Ausbau der Leitung notwendig
- Geringer Platzbedarf – Auch bei beengten Einbausituationen einsetzbar
- Flexibel einsetzbar – Für verschiedene Rohrdurchmesser und Rohrmaterialien geeignet
- Für Trinkwasser, Heizungs- und Brauchwasserleitungen verwendbar
Wo kommen Reparaturschellen zum Einsatz?
Rohrbruchschellen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine breite Palette an Anwendungen, darunter:
- Undichtigkeiten in metallischen Rohrsystemen (zum Beispiel Stahlrohr, Kupferrohr und Edelstahlrohr)
- Reparaturmaßnahmen an Kunststoffrohren wie PE-, PVC- oder Verbundrohren
- Notfallreparaturen bei Leitungsschäden im Keller, in Technikräumen oder im Außenbereich
- Temporäre oder dauerhafte Abdichtung poröser oder beschädigter Rohrabschnitte
Auch in Anlagen mit geringem Platzangebot oder in schwierigen Montagesituationen bieten Rohrbruchschellen eine einfache und effektive Lösung.
So gelingt die Abdichtung mit Dichtschellen
- Wählen Sie die passende Schellengröße entsprechend dem Außendurchmesser des Rohrs
- Achten Sie auf eine saubere und möglichst glatte Oberfläche an der Schadstelle
- Ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig an, um die Dichtmanschette optimal zu positionieren
- Überprüfen Sie nach der Montage die Dichtheit und gegebenenfalls den Halt der Schelle
- Für den dauerhaften Einsatz empfehlen sich Varianten mit geprüfter Eignung für Trinkwasserleitungen